Diagnosen
Diagnostik und Therapieverlaufskontrolle
Grundsätzlich ist der erste Schritt für mich, mir ein möglichst umfangreiches Bild von Ihrem aktuellen Gesundheitszustand zu machen.
Das Gespräch
Dazu gehört ein eingehendes Gespräch und eine sehr ausführliche Anamnese, die viele Bereiche Ihres Lebens betrifft.
Alle Parameter, die zur Krankheitsentstehung beigetragen haben könnten sind wichtig: symptombezogene, genetische, gewohnheitsbezogene, familiäre und emotionale Aspekte.
Die Laborwerte
Neben den klassischen Laborparametern, ist es oft sinnvoll zusätzliche Laboruntersuchungen vornehmen zu lassen, um zum Beispiel den Vitalstoffhaushalt und die Darmgesundheit beurteilen zu können.
Die Ernährung/Die BIA-Messung
Einen besonderen Stellenwert hat die Ernährungsanamnese, weil eine manchmal nur minimale Ernährungsumstellung häufig der einfachste und erste Schritt ist, mit kleinen Veränderungen schon sehr viel zu erreichen.
Um den aktuellen Status der einzelnen Körperkompartimente, vor allem der Muskelmasse und der Wasserverteilung im Körper zu erheben, ist eine Messung der Körperzusammensetzung mittels Bio-Impedanz-Analyse hilfreich.
Das 6-Segment-BIA-Gerät, das in meiner Praxis verwendet wird, ist das genaueste Messverfahren, dass uns nach heutigem Stand zur Verfügung steht.
Die Computer-Regulations-Thermographie
Einen sehr wichtigen Baustein in der ganzheitlichen Funktionsdiagnostik von chronischen Erkrankungen und Krebs stellt die Computer-Regulations-Thermographie (CRT) dar. Sie eignet sich aber auch zur Früherkennung von inneren Funktionsstörungen und beginnenden Erkrankungen.
Bei dieser Methode erfasst ein elektronischer Temperaturfühler die jeweiligen Temperaturen an genau definierten Hautarealen des Körpers. Die im Gerät digitalisierten Temperaturwerte werden über den Computer softwaregesteuert in Form einer Balkengraphik aufgezeichnet.
Da jedes innere Organ mit einem Hautbezirk verschaltet ist, der seine Nervenfasern aus demselben Rückenmarksegment bezieht, kann man am Regulationsverhalten der Haut nach zweimaliger Messung, unterbrochen von einem leichten Abkühlen der Haut, auf den Funktionszustand des entsprechenden Organs schließen